Auf dieser Seite sind nachstehende Berichte zu lesen, die im Jahr 2023 stattgefunden haben:
– Wanderung der Gruppe 1 – März 2023
– Winterwanderung Jedermanngruppe – Februar 2023
– Wandergruppe 3 auf Kunigundes Spuren – Januar 2023
– Die Bohnenbiedel auf dem Baddschensteig – Januar 2023
Wanderung der Gruppe 1 – März 2023
Auf das Wetter ist auch kein Verlass mehr – Rekordtemperaturen zum Jahreswechsel und Winter im März. So traf sich die Gruppe 1a am 12. März 2023 bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu ihrer Märzwanderung im Naturpark Münden.
Start war am Fuhrmannstein. Ein Gedenkstein erinnert hier an den Zigarrenfabrikaten Karl Fuhrmann, der in den 1920er Jahren Vorsitzender des Werratalvereins Hann. Münden war.
Zunächst wanderten wir ein Stück auf dem Frau-Holle-Pfad. Über den Kringweg ging es zur Ravensbornhütte, wo wir unsere Frühstückspause machten. Unterwegs erläuterte uns unser Wanderführer Stefan Buchwald, dass der Kring eine Ringwallanlage um den Ravensberg ist. Nach neusten Erkenntnissen wird diese als Außenposten des Römerlagers Hedemünden angesehen.
Nach der Pause ging es um den Kleinen und Großen Steinberg herum zurück zur Kohlenstraße. Unterwegs erfuhren wir Wissenswertes zur Geschichte des Bergbaus am Steinberg.
Nächste Station unserer Wanderung war das Hühnerfeld. Es handelt sich um ein Zwischenmoor, in dem gefährdete Pflanzenarten vorkommen, wie der rundblättrige Sonnentau oder das Scheiden-Wollgras. Leider ist der Bohlenweg, der durch das Moor führt, aktuell gesperrt.
Über den Hühnerfeldberg erreichten wir nach ca. 15 Kilometern die Rinderstall Alm, wo wir uns das Essen und Trinken haben schmecken lassen. Gut gestärkt legten wir den letzten Kilometer zu den Autos zurück.
Es war wieder eine schöne Wanderung. Die Wanderer dankten dem Wanderführer zum Abschluss mit einem dreifachen „Frisch auf“.
Text: Stefan Buchwald
Weitere Fotos finden Sie hier!
Winterwanderung Jedermanngruppe – Februar 2023
Bei nebelig trübem Wetter traf sich die Jedermanngruppe am 12. Februar 2023 am Lossetalstadion zur diesjährigen Winterwanderung. Mit der Tram der Linie 4 fuhr die Gruppe zunächst nach Helsa und weiter mit dem Bus 210 bis Großalmerode-Pfaffenberg.
Nach 6 Kilometern erreichten wir den Zollstock. Vor dem überdimensionalen Zollstock stellten sich die Wanderer zum Gruppenfoto auf. Anschließend erläuterte unser Wanderführer Stefan Buchwald, dass dieser bekannte Punkt im Kaufunger Wald mit dem Gliedermaßstab nichts zu tun hat. Die Bezeichnung Zollstock geht wohl eher auf eine Zollstelle zurück, die einst an dieser Wegkreuzung betrieben wurde.
Nach der Rast in der Holzhütte ging es bergab bis zur Königsalm. Das Wetter besserte sich. Je näher wir der Königsalm kamen, desto mehr Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer waren auf den Wegen unterwegs.
Am Wegekreuz unweit der Königsalm wurde noch einmal eine kurze Trinkpause eingelegt, um anschließend die letzten 4,5 Kilometer bis zur Weinberghütte zurückzulegen.
Gegen 13.00 Uhr erreichte die Gruppe nach knapp 15 Kilometern die Weinberghütte. Hier ließen wir den schönen Wandertag mit einer Möhren-Kartoffelsuppe, Kuchen, Kaffee und Glühwein ausklingen.
Der Dank gilt unserem Wanderführer sowie dem Bewirtungsteam in der Weinberghütte.
Text: Stefan Buchwald
Fotos: Stefan Buchwald
Weitere Fotos finden Sie hier!
Wandergruppe 3 auf Kunigundes Spuren – Januar 2023
Eines ist sicher, Kunigunde hat ein großes Herz für Wanderer. Es kann nicht anders sein, denn am vergangenen Mittwoch hatten wir traumhaftes Wetter. Es war leicht gefroren, die Schuhe mussten keinen Matsch ertragen und die Sonne schien.
Ich könnte das genaue Teilstück, was wir abgelaufen sind, beschreiben, aber wer den Kunigundenpfad nicht kennt, sollte ihn selbst einmal erkunden. Dank der Zusammenarbeit des Wandervereins Niederkaufungen, des HWGHV Oberkaufungen und dem VGV-Kaufungen ist dieser Weg in vielen Arbeitsstunden entstanden. Ein Schmuckstück für unsere Gemeinde; denn er führt zu wirklich schönen Aussichtspunkten.
Am höchsten Punkt oberhalb des Wasserwerkes angekommen, konnten wir nicht sofort verschnaufen, es hatte sich plötzlich herausgestellt, dass wir mehrere Geburtstagskinder dabeihatten. Also wurde mit frischer Waldluft in der Lunge Happy Birthday gesungen. Die Singvögel des Stiftswaldes mögen uns den einen oder anderen falschen Ton verzeihen, aber wir gaben, was wir konnten. Am Kunigundenblick angekommen, die Bundesstraße 7 nun im Rücken, lag uns Kaufungen zu Füßen. Das klare Wetter, die Sonne und die kühle Luft taten gut. Eine wohltuende Verschnaufpause. Sensenstein und Windhausen lagen zum Greifen nahe. Aber da wollten wir nicht hin, unser Weg führte uns bergab zur Stiftskirche und zur Schönen Aussicht. Der alte Ortskern ist ja bekannterweise ein Highlight zum Weihnachtsmarkt, aber auch jetzt strahlt er eine angenehme warme Atmosphäre aus. Moderne große Fenster bringen zwar viel Licht, aber nicht so ein kuscheliges Gefühl, was gerade bei den momentanen frostigen Temperaturen schön ist. Den alten Ortskern durquerend ging es nun weiter zur Weinberghütte. Wir waren wohl etwas zu schnell, denn die von Rolf schon vorbestellte Mega-Pizzalieferung war noch nicht da. Aber sie kam pünktlich, schmeckte sehr gut; sogar einen Nachschlag hat „die eine oder der andere“ noch auf den Heimweg verdaut.
Es war mal wieder ein schöner Tag in froher Runde. Wir bedanken uns bei unserem großartigen Team, habt ihr gut gemacht.
Einer der dabei war
Die Bohnenbiedel auf dem Baddschensteig – Januar 2023
oder anders gesagt:
Die Niederkaufunger Wandergruppe auf der Wanderung rund um Vollmarshausen.
Wanderführer Stefan Buchwald hatte sich für die Auftaktwanderung 2023 der Jedermanngruppe diesen Rundweg ausgesucht. Bei durchwachsenem Wetter starteten 15 Wanderinnen und Wanderer, unter ihnen 4 neue Gäste, am Bürgerhaus in Lohfelden zu den ersten 16 km im neuen Jahr. Die Geschichte vom Baddschensteig hatte Stefan schnell erläutert, der erste Anstieg in Richtung Kaufungen war geschafft, da ging es auch schon wieder bergab zu den Vollmarshäuser Teichen.
Wie es sich für einen ausgebildeten Wanderführer gehört, erfuhr die Gruppe hier die Story von den Wasserbüffeln.
Die Landesstraße nach Kaufungen wurde überquert und es folgte der Anstieg zum Heupelberg.
Am Waldrand entlang erreichten wir Wellerode und wechselten, vorbei an der Kirche Wellerode, auf die westliche Seite, wo wir alsbald die alte Trassenführung der Söhrebahn erreichten.
Auf diesem Weg, vorbei an einigen Erzählschildern, ging es nun nach Vollmarshausen und weiter zur Pizzeria am Bürgerhaus Lohfelden. Nach der verdienten Einkehr und dem Dank an unseren Wanderführer fand diese schöne Runde ihr Ende.